Loading...

Linux & Client


Willkommen auf der Seite Linux & Client

Nachfolgnd erhalten Sie hier einige Informationen bezüglich Client und Embedded Systeme

Linux bietet einige " Embedded Syteme " an dennoch sollten Sie hier zu einiges beachten



Der  Thin Client PC oder Thin Client Notebook

diese Geräte werden von einigen Herstellern angeboten zb. Dell oder Fijitsu sowie

weitere Hersteller.

Client's funktionieren gewöhnlicherweise in einem Netzwerk in Verbindung mit einem

Server !

Man kann natürlich auch Client Geräte als Desktop PC nutzen sei es nun ein PC oder Notebook allerdings haben Clients keine Laufwerke und auch keine Festplatten
sofern es sich um ältere Geräte handelt , hier heisst das Zauberwort " Flash Speicher "

meist 1 GB , 2 GB mit Glück auch 4 GB

Natürlich sind solche Thin Client's recht Aktraktiv zum einen sind sie sehr klein zum
anderen sehr günstig zu haben das verleitet schnell dazu sich so ein Gerät an zu schaffen

Ohne über weitere evtl. anstehenden Probleme nach zu denken

Das Problem

Viele dieser Geräte wurden mit Windows XP Embedded ausgeliefert

XP Embedded finden Sie sich nicht mehr zumindest nicht Offiziell  , Nahezu alle Hersteller
haben dieses Service mittlerweile eingestellt

Die Lösung

nennt sich Linux , die Linux Gemeinde bietet zahlreiche kleine bis mittlergrosse Embedded Systeme an.


Was sollten Sie beim Kauf eines Thin Clients beachten

Wie schon Anfangs beschrieben lassen sich solche Geräte günstig erwerben , allerdings

sollten Sie einiges beachten und zwar bevor Sie sich für ein Thin Client entscheiden

1. Wenn Sie etwa fündig geworden sind sollten Sie beim Anbieter , wenn nicht beschrieben
, anfragen ob ein Linux System installiert war oder doch XP Embedded !

War ein Linux System installiert sind die Probleme kleiner ! wenn allerdings Windows
XP Embedded installiert und gelöscht wurde sieht die Thematik anders aus

2. Sie sollten vor dem Kauf unbedingt prüfen ob der Hersteller ein Linux System anbietet
bzw auch diese Geräte mit Linux vertrieben worden sind

Grund : Sie benötigen ein BIOS FLASH

das Ihnen erlaubt auch ein Linux Embedded System zu verwenden !

3. Ist dem nicht so , sollten Sie auf den Ankauf verzichten , es gibt zwar auch Windows 7
als Embedded System , dass ist leider deutlich größer und läuft nicht auf einem oder zwei GB Flash

4. Bietet der Hersteller ein Linux BIOS Flash an , muss dieses auch Installiert werden

das bedeutet für Sie : Sie müssen ein BIOS Flash durch führen um Linux verwenden zu können

5. Um ein BIOS Flash einzuspielen benötigen Sie ein externes Laufwerk denn Thin Clients
haben meist keine internen Laufwerke , Sie haben bestimmt ein USB Anschluß , das ist zwar schön für die Auslagerungen von Dateien , hilft Ihnen aber nicht bei der Installation eines BIOS Flash da diese nicht per USB eingespielt werden können

Zusammenfassung

1. checken Sie was installiert war
2. checken Sie ob der Hersteller Linux Flash anbietet
3. führen Sie ein BIOS Flash durch
4. dazu benötigen Sie ein externes Laufwerk ( besorgen oder ausleihen )
5. Installation eines Linux Embedded Systems

Anmerkung :
handelt es sich um ein Thin Client Notebook !
Sollten Sie unbedingt das NB an den Netzstecker hängen
nicht über den Akku laufen lassen , da die Stromzufuhr keinesfalls ,beim flashen des BIOS unterbrochen werden darf !


Sie sehen selbst ; ein Thin Client kann einem schon so einige Probleme bescheren
Wenn allerdings alles stimmig ist haben Sie ein gutes System zum kleinen Preis

Arbeiten Sie die Checkliste ab bevor Sie sich in ein Abenteuer stürzen das Ihnen unter
Umständen zu schlaflosen Nächten verhilft